Therapie als Balance zwischen Vertrauen und Herausforderung:
Eine erfolgreiche Therapie verstehe ich als Balance zwischen Vertrauen und Herausforderung. Vertrauen entsteht durch eine sorgfältige Therapiebeziehung, in dem ich ein Klima schaffe, in welchem Sie sich sicher und wohl fühlen. Dazu gehört, dass ich Sie und Ihre Anliegen in allen Einzelheiten verstehe, bisherige Bewältigungsversuche verstehe, Hoffnung und Kompetenz vermittle und die bereits vorhandenen Ressourcen wertschätze und fördere. Herausfordernd in der Therapie kann sein, sich mit den möglicherweise eigenen, oftmals unbewussten Anteilen des Leidens auseinanderzusetzen. Das Hinterfragen von Gewohnheiten kann ein Beispiel dafür sein. Aus dieser Balance zwischen Vertrauen und Herausforderung entsteht die Möglichkeit, sich zu verändern und zu wachsen.
Ich arbeite nach einem integrativen Ansatz, der sich schulenübergreifend allen Vorgehen zunutze macht, die sich als wirksam erwiesen haben. Er orientiert sich an der Konsistenztheorie von Prof. Klaus Grawe und wird mit emotionsfokussierten und klärungsorientierten Interventionen, Imaginationsreisen, hypnotischen Verfahren, Entspannungs- und Atemtechniken, Expositionstraining und Traumatherapie komplettiert. Besonders wichtig ist auch der Einbezug des Körpers, damit sich Psyche und Körper wieder im Einklang befinden und harmonieren. Dafür stehen eine Vielfalt von Interventionen zur Verfügung.
Obwohl sich mein Behandlungsangebot auf untenstehende Schwierigkeiten zusammenfassen lässt, gehe ich aber nicht von Diagnosen, sondern von einem vorübergehenden psychischen Ungleichgewicht aus. Ungleichgewichte gehören zum Leben und jedem Menchen dazu und sind für mich fern jeglicher psychiatrischer Stigmatisierung. Das Gute am Ungleichgewicht ist, dass ein Gleichgewicht wiederherstellbar ist.
- Depression
- Ängste
- ADHS
- Autismus-Spektrums-Störungen
- Umgang mit sexueller Orientierung
- Paarkonflikte
- Mangelndes Selbstvertrauen
- Impulsivität
- Trauma
- Schlafstörung
- Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Persönlichkeitsstörungen