Folgende Inhalte können Bestandteil von Vorträgen oder Ein- oder Zweitagesworkshops sein. Die endgültigen Inhalten werden aber in einem persönlichen Gespräch an die Bedürfnisse der Interessenten angepasst.
Wie nett soll nun Psychotherapie sein?
Eine erfolgreiche Therapie kann als Balance zwischen Vertrauen und Herausforderung verstanden werden. Vertrauen entsteht durch eine solide Therapiebeziehung und Herausforderung besteht darin, Klienten mit ihren eigenen destruktiven Verhaltensweisen zu konfrontieren. Aus dieser Balance entsteht die Möglichkeit für den Klienten, sich zu verändern und zu wachsen.
Doch wie stellt der Therapeut überhaupt eine fruchtbare Therapiebeziehung her, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten massgeschneidert ist? Und wann ist der richtige Moment, den Klienten zu konfrontieren? Und mit was konfrontiere ich den Klienten überhaupt?
Mit der Plananalyse und der Motivorientierten Beziehungsgestaltung verfügen wir über ein praktisches Hilfsmittel, eine Therapiebeziehung herzustellen. Ist diese einmal sicher, steht der Therapeut vor der Herausforderung, gerade im Rahmen der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, Klienten mit ihren eigenen Anteilen der Störung zu konfrontieren. Beispiele dazu sind hohe Anforderungen und Erwartungen, Misstrauen, Jammern, Belehren, Ablenken, Vermeiden, Intellektualisieren und andere Verhaltensweisen. Da diese den meisten Klienten nicht bewusst sind, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass diese zuerst mit Abwehr reagieren. Diese unbestritten heiklen Momente in der Therapie bieten aber eine Chance für den Klienten, sich zu entwickeln. Diese Situationen bedürfen für den Therapeuten viel Feingefühl und eine gute Vorbereitung.
Neben einem theoretischen Input zur Gestaltung der Therapiebeziehung und dem Ausführen von Konfrontation, ist dieser Workshop praxisnah aufgebaut. Es besteht viel Platz für einen gegenseitigen Erfahrungsaustausch, das Zeigen von Videobeispielen und das Durchführen von Rollenspielen. Die Inhalte des Seminars werden den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen angepasst.
Nächster Tagesworkshop finden am Samstag, 03. September 2022 im LIKA.